Bedrohung der Callagur-Schildkröte reduzieren
Im Fokus:
Callagur-Schildkröte
Wissenschaftlicher Name:
Batagur borneoensis
IUCN-Status:
EDGE-Status:
CR (kritisch bedroht)
Score 16.3, Rang 32 / 103 Schildkröten
Bedrohte Evolutionsgeschichte:
7 Millionen Jahre
Wissenschaftliche Einordnung:
Reptilien, Testudines, Geoemydidae

Populationstrend
Abnehmend
Schutzbemühungen
Gering
Verbreitungsgebiet

Ökologische Rolle
Über die spezifische ökologische Rolle von Batagur borneoensis ist wenig bekannt. Diese grosse Sumpfschildkröte jagt in Flussmündungen, Brackwasser und Mangrovenwäldern. Sie nistet an Stränden.
Aceh Tamiang und das Karang Gading Langkat Timur Laut Wildlife Sanctuary sind wichtige Lebensräume und die letzte Hochburg dieser Art. Diese aus Flüssen, Stränden und Mangroven bestehenden Gebiete sind nicht nur Lebensraum für Sumpfschildkröten, sondern bieten auch Fischerei, Zugvögeln und anderen bedrohten Arten eine Lebensgrundlage. Ihre Erhaltung ist zudem wichtig für die Eindämmung des Klimawandels.
Gefährdungen
Obwohl die Callagur-Schildkröte in Indonesien geschützt ist, nimmt die Zahl der geschlechtsreifen Tiere in allen Populationen kontinuierlich ab. Daten zur Gesamtgrösse der Population fehlen.
Die Art wurde in den 1990er Jahren sehr intensiv gesammelt und gehandelt (mit einer gesetzlichen Quote in Indonesien bis Anfang der 2000er Jahre), hauptsächlich für den Verzehr. Ihre Eier werden für den lokalen Verzehr gesammelt.
Gegenwärtig steht die Art unter enormem Druck durch Wilderei nach Eiern und durch die Agrarindustrie, die ihre Fluss-, Meeresstrand- und Mangrovenlebensräume für Fisch- und Garnelen-Aquakulturen und die Ölpalmenproduktion abbaut und umwandelt. Weitere Bedrohungen sind die Verlagerung und Veränderung des Lebensraums aufgrund des Klimawandels. Darüber hinaus leidet die Art unter einer hohen direkten Sterblichkeit durch Fischfang, Nutzung aquatischer Ressourcen und Verschmutzung (Müll und feste Abfälle).
Sowohl (Über-) Nutzung als auch Sandabbau gehen im Verbreitungsgebiet der Art weiter, obwohl diese Hauptbedrohungen die Population wahrscheinlich um mindestens 80 % reduziert haben.
Eine weitere Bedrohung ist die Generationsdauer, die auf etwa 45 Jahre geschätzt wird. Die Geschlechtsreife tritt bei den Männchen erst mit 7-10 Jahren und bei den Weibchen mit etwa 15 Jahren ein, so dass Verluste nur schwer ersetzt werden können.
Batagur borneoensis kommt in einigen Schutzgebieten in Thailand und Sumatra vor. Ihre derzeitige Verbreitung, Lebensräume und Ökologie sind jedoch nur unzureichend bekannt.
Sie ist zwar im CITES-Anhang II aufgeführt, aber die von ihr bewohnten Waldgebiete und die Strände, die sie zur Eiablage benötigt, müssen geschützt werden, um die Art zu erhalten. Obwohl das Fangen der Schildkröte inzwischen illegal ist und sie internationalen Management-/Handelskontrollen unterliegt, müssen die Bewohner der wichtigsten Lebensräume entsprechend informiert und auf den Rückgang und das hohe Aussterberisiko dieser Art aufmerksam gemacht werden. Batagur borneoensis ist eine vorrangig zu erhaltende Art in Indonesien gemäss dem Erlass Nr. 57 des Forstministers aus dem Jahr 2008 über die strategische Ausrichtung des nationalen Artenschutzes 2008-18.
Projektförderung
Erste Vergabe:
$ 9,000
12. November 2024
Score 16.3, Rang 32 / 103 Schildkröten
Warum fördern?
Jede Schildkrötenart ist das Ergebnis von durchschnittlich über 18 Millionen Jahren eigenständiger Evolution. Wenn wir sie verlieren, verlieren wir unwiderruflich einen großen Teil der Evolutionsgeschichte. Leider gehören diese sehr alten Lebensformen zu den am stärksten bedrohten auf unserem Planeten, da sie durch das ständige Wachstum menschlicher Bevölkerung völlig untragbare Verluste erlitten haben. Insbesondere die Callagur-Sumpfschildkröte, die früher an den Küsten der malaysischen Halbinsel, des nordöstlichen Sumatra und des östlichen Borneo weit verbreitet war, wurde derart übernutzt, dass sie innerhalb von nur 40 Jahren von „potentiell gefährdet“ zu „ kritisch bedroht“ wurde, d. h. sie verlor mindestens 80 % der Population innerhalb einer einzigen Generation! Leider wird dem Schutz von Schildkröten viel weniger Aufmerksamkeit geschenkt als dem von Vögeln oder Säugetieren. Ein Grund mehr für uns, dieses Programm zu unterstützen, das darauf abzielt, die Einstellung der Lokalbevölkerung gegenüber diesem evolutionären Schatz zu ändern.
Fokus der Förderung
Sensibilisierung und Information lokaler Gemeinden
Programmverantwortung
Stiftung Yayasan SatuCita Lestari Indonesia
Programmkontakt
Joko Guntoro
Projektort
Indonesien
Karang Gading, Langkat Regency, North Sumatra, Indonesia
Lösungsansatz: Projektziele
Verbesserung der Kenntnisse und des Bewusstseins der Dorfbewohner, insbesondere der Fischer, die im Lebensraum der Art leben.
Erfassung vermuteter Verbreitungsgebiete der Gefleckten Sumpfschildkröte im Karang Gading Wildlife Reserve (das genaue Verbreitungsgebiet ist noch unbekannt). Mit Hilfe von Fragebögen die Bedrohungen für die Art in diesem Wildschutzgebiet ermitteln.
Dieses Projekt soll das Wissen und das Bewusstsein der Dorfbewohner für den Lebensraum der Callagur-Schildkröte in Aceh Tamiang und dem Karang Gading Wildlife Sanctuary, Langkat, verbessern. Das Team der SatuCita Stiftung und der Agentur für die Erhaltung natürlicher Ressourcen wird die Dorfbewohner in Dorfversammlungen in 3 Dörfern im Bezirk Aceh Tamiang und in 5 Dörfern um das Karang Gading Wildlife Sanctuary aufklären. Die Hauptzielgruppe sind Flussfischer, die im Fluss-Ökosystem, dem Lebensraum der Callagur-Schildkröte, tätig sind. Angestrebt werden 40 Teilnehmer pro Dorf, insgesamt also 320 Teilnehmer. Die Ergebnisse werden anhand von Fragebögen vor und nach dem Test gemessen. Schilder an strategischen Orten in den Dörfern werden die Reichweite zusätzlich erhöhen.
Zweitens soll diese Massnahme mutmassliche Verbreitungsgebiete der Callagur-Schildkröte im Karang Gading Wildlife Reserve ermitteln. Ausserdem werden die Bedrohungen für diese Sumpfschildkröten im Karang Gading Wildlife Sanctuary durch Befragung der Teilnehmer mittels Fragebögen ermittelt.
Zusammenfassend soll diese Öffentlichkeitsarbeit - Sensibilisierung und Aufklärung - das Wissen und das Bewusstsein über den Status und die Erhaltung dieser stark bedrohten Art bei denjenigen Menschen verbessern, die ihren Lebensraum besiedeln. Dadurch soll die zukünftige Auswilderung von Callagur-Schildkröten besser vorbereitet und gesteuert werden. Die Erhaltung von Wildtieren in situ erfordert die Unterstützung der Gemeinschaft. Dieses Programm ist ein Versuch, die Bevölkerung darauf vorzubereiten.
Artenschutz-Aktivitäten
Die Erhaltung von Wildtieren in situ erfordert die Unterstützung der Bevölkerung. Unser Programm zielt darauf ab, die in ihrem Lebensraum ansässigen Gemeinden besser über den Status und die Erhaltung dieser stark bedrohten Art zu informieren. Dies wird auch eine bessere Vorbereitung und ein besseres Management der künftigen Auswilderung von Sumpfschildkröten ermöglichen.
Es ist zu erwarten, dass die Gemeinde aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für die Gefährdung dieser Art und stärkerer Verbundenheit mit ihr in Zukunft versehentliche Fänge oder illegale Aktivitäten in diesem Gebiet melden und gesammelte Eier den Behörden übergeben wird, wie schon in anderen, zuvor geschulten Gemeinden geschehen.

Critically endangered Painted Terrapin (Batagur borneoensis) looking for a nesting site on a beach in Aceh, Indonesia.

One of these critically endangered terrapins basking on a mangrove branch in Aceh, Indonesia.

This species needs sandy beaches where it lays its eggs. The collection and consumption of both eggs and turtles, as well as habitat destruction through shrimp farms and palm oil plantations, continue to be key threats for this species.

Critically endangered Painted Terrapin (Batagur borneoensis) looking for a nesting site on a beach in Aceh, Indonesia.