
Finanzhilfe beantragen
Artenschutz-Notfall?
Was ist Ihr 1wild NEED? Finanzhilfe? Ausrüstung? Expertise? Hilfe von Freiwilligen?
Schauen Sie sich hier um, reichen Sie hiernach Ihren Antrag ein oder vernetzen Sie sich mit anderen Artenschützern, Spendern und Unterstützern.
Kriterien für Finanzhilfe
Der Bedarf für Artenschutz ist grenzenlos. Unsere Mittel sind es nicht. Um so viel wie möglich zu erreichen, wählen wir Projekte nach selektiven Kriterien aus.
1wild bietet bietet Zuschüsse für Schutzmassnahmen zugunsten bestimmter Arten oder Ökosysteme. Zwar wird jeder fundierte Projektvorschlag sorgfältig geprüft, doch legen wir den Vorrang auf eine Kombination von:
-
Hotspots der biologischen Vielfalt und EDGE-Hotspots
-
Arten, die
-
laut der Roten Liste der IUCN stark gefährdet sind
-
für den Genpool des Lebens gemäss dem EDGE score von besonderer Bedeutung sind
-
Schlüsselarten (keystone species) sind
-
-
Unterfinanzierte Schutzprogramme
Die Antragsteller unterliegen einer stark selektiven Bewertung dieser Kriterien.
Wir investieren in die Erhaltung der biologischen Vielfalt, in artenschutzorientierte Forschung oder in arten-/ökosystemorientierte Planung. Ein wichtiges Kriterium für unsere Unterstützung ist, dass eine Aktivität entweder direkt zum Schutz einer Fokusart beiträgt oder (wenn sie überwiegend forschungs- oder planungsorientiert ist) so konzipiert ist, dass sie die Ausweisung eines Gebiets als „kritischer Lebensraum“ mit Schutzstatus unterstützt und fördert.
Umfang der Förderung
Obwohl wir keine spezifische Obergrenze für die Höhe der Zuschüsse festlegen, vergeben wir in der Regel relativ kleine Beiträge (CHF/USD 3.000-10.000 pro Projekt und Jahr). Der Grund dafür ist dreifach: Wir verwenden derzeit nur Zinserträge (nicht Kapital) zur Unterstützung von Projekten, so dass unsere jährlichen Mittel begrenzt und von der Investitionsleistung abhängig sind. Die gewährten Zuschüsse sind potenziell wiederholbar. Trotz unserer starken Konzentration auf besonders wertvolle Erhaltungsziele gibt es eine grosse Anzahl von Arten mit „Waisen“-Status, die dringend Aufmerksamkeit benötigen. Wir möchten daher möglichst vielen Programmen die Möglichkeit geben, wichtige Erhaltungsmaßnahmen einzuleiten oder fortzusetzen. Dieser breit angelegte Ansatz begrenzt auch das Risiko, letztlich erfolglose Projekte zu unterstützen, und erhöht die Aussichten, zusätzliche Mittel für Erhaltungsprojekte zu erhalten. Insgesamt muss die jährliche Förderung pro Projekt also in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden.
Anträge für Finanzhilfe
Bewerbungen müssen online eingereicht werden. Das Auswahlverfahren ist streng. Reichen Sie Ihre Bewerbung daher rechtzeitig vor Ablauf der Frist ein. Nach Einreichung des Formulars erhalten Sie eine automatische E-Mail, die den Eingang Ihres Antrags bestätigt. Es gibt zwei Förderrunden pro Jahr, die jeweils Ende Juni und Ende Dezember enden. Wenn Sie Fragen zur Bewerbung haben oder in die 1wild-Kontaktdatenbank aufgenommen werden möchten, verwenden Sie bitte die Angaben unter "Kontakt" oder senden Sie eine E-Mail an projects@1wild.org
Fördergeld nur an gemeinnützige Organisationen
Zuwendungen können nur an gemeinnützige, d.h. offiziell anerkannte, nicht gewinnorientierte Organisationen geleistet werden. Dies beruht sowohl auf Grundsätzen der guten Unternehmensführung als auch auf einer entsprechenden Klausel in unserer Satzung bzw. einer Verpflichtung der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht.
Überprüfung der Finanzhilfen
Der 1wild-Vorstand prüft Finanzhilfeanträge zweimal jährlich, im Mai und imNovember.
Die aktuellen Einreichungsfristen und der Zeitplan für die Prüfung der Anträge lauten wie folgt:
NEUE Einreichefrist 1/2025: 15. April 2025
Eingabeprüfung 1/2025: Quartal 2/2025
Einreichefrist 2/2025: 15. Oktober 2025
Eingabeprüfung 2/2025: Quartal 4/2025
Die Antragsteller werden in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Monaten nach Einreichung ihres Antrags über die Bewilligung oder Nichtbewilligung ihres Antrags informiert, d. h.
-
bis Ende Juni für die Einreichefrist vom 15. April
-
bis Ende Dezember für die Einreichefrist vom 15. Oktober

Finanzhilfe beantragen
Bitte füllen Sie das Formular aus. Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bevor Sie das Formular ausfüllen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Kriterien für die Gewährung einer Finanzhilfe gelesen und verstanden haben und die häufig gestellten Fragen gelesen haben.